Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: Oktober 2025
§ 1 Geltungsbereich, Anbieter und Definitionen
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über den Verkauf und die Lieferung von Waren, die zwischen dem Online-Shop CHIFU (Yusuf Albayrak, Kammelweg 6, 86381 Krumbach, Deutschland – nachfolgend „Verkäufer“) und Verbrauchern (nachfolgend „Kunde“) abgeschlossen werden.
- Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
- Soweit es sich bei den angebotenen Produkten um Einzelstücke, Unikate oder Gebrauchtware handelt, wird hierauf in der jeweiligen Produktbeschreibung ausdrücklich hingewiesen.
§ 2 Vertragsschluss und Bestellvorgang
- Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern ist lediglich eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden (invitatio ad offerendum).
- Der Kunde gibt ein verbindliches Kaufangebot ab, indem er den Bestellvorgang durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ abschließt.
- Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von sieben (7) Werktagen nach Eingang annehmen. Die Annahme erfolgt entweder durch (a) die Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder (b) die Auslieferung der Ware an den Kunden. Die bloße Bestätigung des Bestelleingangs stellt noch keine Annahme dar.
- Der Vertragstext (Bestellung und AGB) wird gespeichert und dem Kunden spätestens mit Lieferung der Ware in Textform zugesandt.
§ 3 Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeit
- Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise in Euro und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
- Zusätzlich zum Kaufpreis fallen Versandkosten an, deren Höhe der Kunde auf der Produktseite und im Bestellprozess klar einsehen kann. Kosten für den Versand sperriger Güter sind gesondert ausgewiesen.
- Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., der verschiedene Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkarte, PayPal, Klarna) zur Verfügung stellt.
- Die Belastung des Kontos bzw. der Kreditkarte des Kunden erfolgt je nach gewählter Zahlungsmethode unmittelbar nach Abschluss des Bestellvorgangs.
§ 4 Beschaffenheit, Lieferung und Gefahrübergang
- Die auf der Website gezeigten Produkte sind in der Regel hochwertige Einzelstücke/Unikate. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass geringfügige Abweichungen in Farbe, Maserung, Textur oder Abmessung, insbesondere bei Verwendung von Naturmaterialien oder handwerklicher Fertigung, keinen Mangel darstellen. Die Darstellung im Shop dient als Muster.
- Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die voraussichtliche Lieferzeit wird auf der Produktseite angegeben.
- Da es sich um hochwertige und ggf. zerbrechliche Stücke handelt, wählt der Verkäufer einen spezialisierten Transportdienstleister. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder einen von ihm benannten Empfänger über (§ 446 BGB).
§ 5 Widerrufsrecht und Kosten der Rücksendung
- Verbrauchern steht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht nach Maßgabe der beigefügten Widerrufsbelehrung zu, die der Verkäufer dem Kunden spätestens mit der Lieferung in Textform übermittelt.
- Wichtiger Hinweis zu den Rücksendekosten (Kostenrisikoverlagerung): Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Kunde die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Aufgrund der Größe, des Gewichts und des Wertes der Möbelstücke können diese Kosten erheblich sein. Der Kunde wird vor Abschluss der Bestellung über die ungefähre Höhe dieser Kosten auf einer separaten Informationsseite informiert.
- Ausschluss des Widerrufsrechts (Individuelle Anfertigung): Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB).
§ 6 Mängelhaftung (Gewährleistung)
- Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung (Gewährleistung).
- Sonderregelung für Gebrauchtware/Ausstellungsstücke: Sofern es sich bei dem gekauften Produkt um Gebrauchtware oder ein ausdrücklich als solches gekennzeichnetes Ausstellungsstück handelt, wird die Gewährleistungsfrist für Verbraucher abweichend von den gesetzlichen zwei Jahren auf ein (1) Jahr ab Ablieferung der Ware verkürzt. Diese Verkürzung gilt nicht für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen des Verkäufers.
- Der Kunde ist angehalten, die Ware bei Erhalt unverzüglich auf offensichtliche Transportschäden zu überprüfen und diese Schäden gegebenenfalls sofort beim Zusteller zu reklamieren und zu dokumentieren. Eine unterlassene Reklamation hat jedoch keine Auswirkungen auf die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
§ 7 Haftung
- Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
- Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
- Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
§ 8 Schlussbestimmungen und Gerichtsstand
- Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt die einschlägige gesetzliche Regelung.
- Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.